Wenn Sie eine Parfümallergie haben, ist das wirklich unangenehm! Aber Sie sind damit keineswegs allein. Die Parfümallergie-Prävalenz in der Schweiz liegt sehr wahrscheinlich im Bereich von 1 % bis 3 % der Gesamtbevölkerung. Unter Jugendlichen könnte sie deutlich höher, möglicherweise bis zu 13 %, sein. Bei Personen mit Hauterkrankungen wie Ekzemen kann die Rate noch höher ausfallen. Doch wie erkennt man eine Parfümallergie, was sind die Ursachen, und wie kann man sie vermeiden?
Wie erkenne ich eine Parfümallergie?
Ekzem an der Hand durch Parfümallergie
Eine Parfümallergie äußert sich durch juckenden, roten Ausschlag, manchmal mit kleinen Bläschen oder Pickelchen, der vor allem am Hals, im Dekolleté und unter den Achseln auftritt. Auch Handekzeme kommen häufig bei Menschen mit einer Parfümallergie vor – meist verursacht durch die häufige Nutzung von parfümierten Handcremes und Seifen. Der durch Parfüm verursachte Ausschlag wird auch als allergisches Kontaktekzem bezeichnet.
Ob Sie auf ein neues Produkt allergisch reagieren, hängt davon ab, wie viel Parfüm darin enthalten ist und gegen welchen Duftstoff genau Sie allergisch sind. Dies kann durch einen Dermatologen getestet werden.
Was ist die Ursache einer Parfümallergie?
Früher wurden ätherische Öle aus Blumen verwendet, um Gefühle zu stimulieren und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Doch diese natürlichen Inhaltsstoffe wurden von vielen Marken schon vor langer Zeit durch chemische Substanzen ersetzt. Man denkt kaum darüber nach, aber im Durchschnitt benutzen wir täglich etwa 11-mal ein Produkt, das Parfüm enthält. Das ist einfach zu viel!
Welche Produkte enthalten Parfüm?
Viel mehr, als man denkt! Parfüm ist enthalten in:
Kosmetikprodukten:
– Produkten, bei denen Parfüm gezielt wegen des Duftes zugesetzt wird, wie Eau de Toilette, Deodorants, Eau de Cologne und Aftershave.
– Auch in den meisten Cremes, Tonics und Lotionen.
– Und in Make-up wie Lidschatten, Mascara, Rouge und Lippenstift.
Toilettenartikel:
– Duschgel und Badeschaum, Shampoo.
– Auch Zahnpasta enthält häufig Parfüm!
– Windeln und feuchte Babytücher.
– Taschentücher, Papiertaschentücher und sogar Toilettenpapier.
Haushaltsartikel:
Alle Reinigungsmittel, Seifen, Waschmittel, Weichspüler, Spülmittel, Toilettenerfrischer und Raumsprays strotzen nur so vor Duftstoffen!
Warum sollte ich parfümierte Produkte meiden, auch wenn ich (noch) nicht allergisch bin?
Eine Allergie kann von einem Tag auf den anderen auftreten. Eine Tagescreme, die Sie jahrelang ohne Probleme benutzt haben, kann plötzlich Hautreizungen verursachen. Und wenn Ihre Haut einmal „Stopp“ sagt, ist das wirklich kein Spaß! Denn: Hat man erst eine Parfümallergie entwickelt, wird man sie nicht wieder los.
Stellen Sie sich vor, Sie können nicht mehr in einem Hotel übernachten, weil Sie Juckreiz von den mit Weichspüler gewaschenen Bettlaken bekommen – das wäre doch schrecklich!
Vorbeugung ist besser als Heilung, aber in diesem Fall gibt es keine Heilung. Viele Menschen setzen bei Problemen parfümierte Produkte zunächst aus. Sobald die Allergie abgeklungen ist, kehren sie zu ihrer gewohnten Marke zurück – und die Symptome kommen prompt wieder.
Gibt es noch weitere Nachteile bei der Verwendung von Parfüm?
Neben Allergien zeigen Studien – etwa von Professor Richard Sharpe, Leiter der Abteilung Humanwissenschaften des Medizinischen Beirats in Edinburgh (Schottland) –, dass diese giftigen Stoffe Krebs, Geburtsfehler und Erkrankungen des zentralen Nervensystems verursachen können.
Langfristig können sie zu einer sogenannten multiplen chemischen Empfindlichkeit (MCS) führen, mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Atembeschwerden. Auch wenn weitere Forschung nötig ist, wurde schwangeren Frauen vorsichtshalber geraten, Parfüm und parfümierte Cremes zum Schutz ihres Babys zu meiden.
Ein triftiger Grund also, auf parfümfreie Produkte umzusteigen – denn je mehr Sie von diesen täglichen Schadstoffen ausschalten, desto besser!
Wie kann ich eine allergische Reaktion auf Parfüm vermeiden?
Es ist sehr schwierig, wirklich alle parfümierten Produkte zu meiden – aber je mehr Sie darauf verzichten, desto besser. Vor allem jene Produkte, die direkt auf die Haut aufgetragen werden: also Cremes, Lotionen und Make-up.
Zum Glück gibt es genug Marken, wenn man gezielt danach sucht.
Achten Sie immer auf die Verpackung
Dort sollte stehen:
– „ohne Parfüm“
– „parfümfrei“
– „enthält kein Parfüm“
– oder auf Englisch: „fragrance-free“.
Steht keine dieser Angaben darauf, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Parfüm enthalten!
Sind die Produkte von Purity Herbs parfümfrei?
Die Produkte von Purity Herbs enthalten KEINE synthetischen Duftstoffe, sondern reine ätherische Öle mit besonders heilenden Eigenschaften. Diese sind in sehr sicheren Mengen enthalten und daher auch für sehr empfindliche Hauttypen geeignet.
Wenn Sie dennoch unsicher sind, können Sie eine Probiergröße bestellen.
Das Produkt „Herbal Wonder“ enthält GAR KEINE Duftstoffe – weder chemisch noch natürlich.